Mittwoch, 14. September 2005

Ist Männerverstehen wirklich so schwer?

Angeblich versteht eine Frau eher den Gesang der Buckelwale, als dass sie die Laute des Kerls dechiffriert, mit dem sie versucht, den Alltag zu meistern.

Kann ein Mann im Haushalt helfen?, Was bedeutet der Zeitraum 'gleich' und woran merkt sie, dass er verliebt ist? Alle diese Fragen beantwortet das heute erschienene Buch 'Deutsch-Mann' von Susanne Fröhlich und Constanze Kleis, das auch auf dem Palm, PocketPC oder Communicator nicht nur Übersetzungshilfe, sondern auch unterhaltsame Literatur für Wartezeiten ist.

Deutsch-Mann für Palm OS
Deutsch-Mann für Pocket PC
Deutsch-Mann für Nokia Communicator

Aber Frauen zu verstehen ist auch nicht einfacher:
Deutsch-Frau für Palm OS
Deutsch-Frau für Pocket PC

Montag, 12. September 2005

PalmSource nach Japan verkauft

palmsourceDer japanische Softwarehersteller Access Co Ltd. kauft für 324 Millionen US-Dollar Anteile an PalmSource, dem hersteller des Palm OS Betriebssystems. Damit sind die Japaner mit 83% neier Eigentümer.

Access stellt Internetbrowser für Handys her. Bekanntestes Produkt ist Netfront, das im Palm OS Browser Blazer verwendet wird, der unter anderem auf den ersten Handspring-PDAs vorinstalliert war. Netfront läuft aber auch auf PocketPCs und Symbian OS.

Die Übernahme könnte für die Zukunft Palm OS Technologie wieder auf einer breiteren Gerätebasis bringen. In letzter Zeit waren einige bekannte Palm OS Lizenznehmer (Sony, Tapwave, Acer) abgesprungen, so dass das klassische mobile Betriebssystem im Moment fast nur auf Palm Geräten läuft.

Ende Mai war PalmSource-Chef David Nagel überraschend zurückgetreten, er ist jetzt übrigens in der Spielzeugindustrie tätig, und Anfang August wurde die für Ende September geplante PalmSource Entwicklerkonferenz abgesagt. Zusammenhänge mit der Übernahme wurden zwar nicht bestätigt, sind aber denkbar.

Infos: pdassi, winowin, heise, golem, Palmsource (engl.)

Samstag, 10. September 2005

Linufix

Linufix ist eine Knoppix-Variante, die dem Original weitgehend gleicht, nur ein bedeutendes Knoppix-Problem auf elegante Weise umgeht: den Verlust der Daten im Home-Verzeichnis bei einem Neustart.
Das eigene Home-Verzeichnis kann bei Linufix über eine VPN-Verbindung auf einem Server des Herstellers abgelegt werden. Auf diese Weise stehen die eigenen Daten immer und überall zur Verfügung. Wer möchte, kann auch Verzeichnisse für andere Benutzer freigeben und so Daten austauschen.

Beim Booten fragt Linufix nach Benutzernamen und Passwort und bindet das persönliche Verzeichnis auf dem Linufix-Server automatisch wieder ein.
Download: www.linufix.de

Freitag, 9. September 2005

Neue Bücher bei Markt + Technik

pc-buchBei Markt + Technik sind zwei neue Bücher erschienen: Das PC-Handbuch und das Notebook-Handbuch. Die Bücher bieten alles, was der PC-/Notebook-Nutzer wissen sollte, von Hardware und Windows über Internet, Netzwerke bis zu Systemtuning und Anschluss mobiler Geräte (Handy, PDA).
Beide Bücher enthalten bootfähige Notfall-CDs mit einer Spezialversion von INSERT Linux. Diese unterscheidet sich von der normalen Version im Wesentlichen durch den vorinstallierten Firefox-Browser, der nicht mehr aus dem Internet nachgeladen werden muss.
notebook-handbuchWeiterhin enthalten die CDs verschiedene Software-Vollversionen, Software von der Opensource-CD und ausgewählte Programme für mobile Geräte (Palm, PocketPC, Symbian-Handys).

ISBN PC-Handbuch: 3827269237
ISBN Notebook-Handbuch: 3827269474

Donnerstag, 8. September 2005

Damn Small Linux 1.5

Etwa einmal im Monat erscheint in letzter Zeit eine neue Version der Mini Linux-Live-CD Damn Small Linux. Auf eine 50 MB große Visitenkarten-CD passt ein komplettes Betriebssystem einschliesslich Office- und Multimedia-Anwendungen.
In der aktuellen Version ist noch ein einfacher Terminkalender und ein Systeminformationsprogramm dazu gekommen. Außerdem wurde die Installation für USB-Sticks nochmal verbessert.

Alle Neuigkeiten aus der Originaldokumentation:
1. New Appointment Calendar program
2. New System Stats program
3. Added Xzoom
4. Updated Dillo
5. Updated Xtdesk - single click icons!
6. Added bsflite for AIM & ICQ
7. Added grub to base system
8. Added frugal_grub and pendrive installs to base system.
9. Enhanced frugal installs to install from pendrives
10. Enhanced frugal installs Web option to use .dslrc (mirrors)
11. Enhanced hard drive install for choice of grub or lilo
12. Enhanced webdata with "passive"
13. Updated Set Date/Time to start with system time.
14. Moved dock apps to .xinitrc for better user choice.
15. Fixed multiple wmnets on repeated dial ups.
16. Improved shell environment - /etc/profile sourced only upon login
17. Added home/dsl/mnt to default .xfiletool.lst
18. Updated new theme and xmms skin.
19. Updated Getting Started - frugal & hard drive installs
20. Updated Install boot option menu

Download als ISO-Image zum selber brennen: www.damnsmalllinux.org

Mittwoch, 7. September 2005

Keine Netzwerkverbindung mit dem neuen Aldi-PC

Der neue Aldi-PC von heute findet in lokalen Netzen die anderen Computer der Arbeitsgruppe nicht immer, auch wenn die Internetverbindung über ein lokales Netzwerk problemlos funktioniert.
Das Problem liegt an einem Registry-Parameter im vorinstallierten Windows.
Die Lösung: mit Regedit den Parameter DhcpNodeType im Registry-Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\
NetBT\Parameters
auf 1 setzen und danach neu booten. Dann funktioniert auch das lokale Netzwerk.

Dienstag, 6. September 2005

Welche Speicherkarte im Palm?

palm logoSpeicherkarten werden immer größer und immer preiswerter. Da stellt sich vielen Anwendern die Frage, welche Kartengrößen laufen in welchem Gerät?
Palm veröffentlichte dazu letzte Woche die Ergebnisse eines umfangreichen Kompatibilitätstests.
Demnach laufen die aktuellen Geräte Treo 650, 600, Tungsten T5, Zire 72 und LifeDrive problemlos mit 2 GB Speicherkarten. Allerdings teilte Palm einschränkend mit, dass nur Karten einiger Hersteller getestet wurden und die Funktionalität aller Karten deshalb nicht garantiert werden kann.
Formatiert man auf dem LifeDrive eine Speicherkarte größer als 512 MB, wird auf der Karte automatisch ein FAT32-Dateisystem angelegt. Diese Karten sind dann nicht mehr in allen älteren Handhelds lesbar. Das LifeDrive kann fertig formatierte Karten mit den Dateisystemen FAT12, FAT16 und FAT32 lesen und beschreiben.
Die Geräte der Serien Tungsten E2, T3, T2, T, Zire 71, 31, 21 können aufgrund ihres Dateisystems nur Speicherkarten bis zu 1 GB Größe verwalten. Größere Karten können funktionieren, Palm warnt aber ausdrücklich vor möglichen Datenverlusten.
In älteren PDAs der m-Serie und im Tungsten W kann es bereits ab 32 MB Kartengröße zu Schwierigkeiten kommen. Hier empfiehlt Palm ein Update des Dateisystems.

Weitere Infos:
pdassi.de, palmfaq.de, Palm (engl.)

Montag, 5. September 2005

Newzbot findet Newsgroups

Das Lesen von Newsgroups mit Binärinhalten (Fotos) wird immer schwieriger, da kommerzielle kostenpflichtige Newsanbieter die Betreiber freier Newsserver dazu drängen, Gruppen mit Binärinhalten nicht mehr auf ihren Servern zu spiegeln. Dabei verschwinden nicht nur Warez und andere zweifelhafte Newsgroups sondern auch Gruppen mit urheberrechtlich und inhaltlich unbedenklichen Fotos und Grafiken, da die meisten Anbieter mittlerweile einfach alle alt.binaries.* Gruppen abgeschaltet haben.
Auf der Webseite www.newzbot.com kann man nach freien Newsservern suchen, die eine bestimmte Newsgroup aktuell spiegeln. Die Ergebnisliste zeigt auch Geschwindigkeit und Anzahl der Artikel sowie Gruppen auf dem Server an, außerdem wie lange Nachrichten auf dem Server vorgehalten werden.

Sonntag, 4. September 2005

Palm OS Software Updates

das palm buchSoftware für PDAs wird häufiger aktualisiert, als Windows-Programme. Mehrere der Programme auf der CD im Franzis Palm-Buch sind mittlerweile in neuen Versionen lieferbar. Hier einige interessante Updates mit Downloadlinks:

Agendus für Windows Palm Desktop Edition 3.21 (deutsch)
kleine Verbesserungen
Agendus für Windows Outlook Edition 3.21 (deutsch)
kleine Verbesserungen
Cleanup 3.41b (deutsch)
Suche in jedem Verzeichnis auf der Speicherkarte
Cleanup Signature File 01.09.2005
erweiterte Signaturen
Uninstall Manager 2.75 (deutsch)
Suche nach Dateien auf Speicherkarten beim Deinstallieren von Anwendungen
MetrUp 1.2.0
kompatibel mit Palm LifeDrive

Samstag, 3. September 2005

Elive - neue Linux Live-CD

Elive ist eine neue Linux Live-CD. Sie verwendet den modernen Enlightenment Desktop, der Linux ein völlig neues Aussehen gibt. Im Hintergrund der ersten Stable-Version 0.3 tickt ein debian-Linux.

Beim Booten kann eine Sprache ausgesucht werden und der Anwender kann zwischen dem stabilen Enlightenment 16 und der topmodernen, aber noch in Entwicklung befindlichen Version 17 wählen. Zahlreiche interessante Linux-Anwendungen, vor allem aus dem Multimedia-Bereich sind vorinstalliert. Die CD kann auch als 'echtes' Linux auf der Festplatte installiert werden.
Download: www.elivecd.org
Knoppix 4.0 bietet übrigens alternativ auch den Enlightenment Desktop an.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Liebe Besucher

Auf dieser Seite gibt es immer mal wieder aktuelle Informationen zu meinen Büchern, Neues zu Palm OS Software und Linux Live-CDs - und manchmal auch anderes Spannendes aus den Tiefen des WeltWeiten Webs.

Softwaretipp

Brockhaus mobil 2009

Kaufen

Aus dem Netz gefischt

Aktuelle Internetadressen vom Tage (Was mir heute so begegnet ist)

Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7318 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Sep, 20:21

Credits, Buttons, u.s.w.


xml version of this page

twoday.net

kostenloser Counter

Weblog Suche im Netz

BlogHaus Blogger-Karte

Get Firefox!

Get Thunderbird!

powered by Antville powered by Helma  AGB

Impressum


de|nic|vu - Kostenlose Domains für alle!

JOYNIC. Enjoy Free Domains!

Sponsored Links


3D und CAD
Eee PC
Internetadressen
Kostenlose Domains
Linux Knoppix
Palm
Spiele
Ubuntu
Windows
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren