Sonntag, 22. Januar 2006

MetrO Update 5.3.8

Metro LogoMetrO ist eines der bekanntesten Programme für Palm OS, ein Routenplaner für S- und U-Bahnen auf der ganzen Welt. Die Liniennetze der einzelnen Städte werden von ortskundigen Personen geliefert und so immer auf dem aktuellsten Stand gehalten. MetrO ist mittlerweile nicht nur für Palm OS, sondern auch für andere mobile Betriebssysteme verfügbar (PocketPC, MS Smartphone, Symbian Serie 60,80,90 UIQ).

Vor ein paar Tagen ist eine neue Version 5.3.8 erschienen, die diverse aktualisierte Streckennetze und kleine Verbesserungen enthält.

Neue Städte: Kusttram (Belgien, eigentlich keine Stadt...), Vercelli (Italien), Weiden (Deutschland)
Verbesserte Streckennetze (Hauptänderungen): Bratislava, Edmonton, Gent (mit Buslinien), Guangzhou, Nantes, Rotterdam (mit Buslinien), Sacramento, Toulouse
Verbesserte Streckennetze (andere): Amsterdam, Arnhem, Bangkok, Berlin, Birmingham, Chicago, Kopenhagen, Delhi, Den Haag, Dunkerque, Hamburg, Lissabon, Los Angeles, Madrid, Mailand, Manchester, München, New York, Nürnberg, Ottawa, Paris, Quimper, San Francisco, Shanghai (english version only), Singapur, Stuttgart, Utrecht, Vancouver

PALM
* Volle Unterstützung des Querformat-Modus
* Besseres (und bugfreies!) Handling der DIA (Dynamic Input Area)

Windows Mobile (Pocket PC & Smartphone)
* Eine passende Haltestelle wird schon während der Eingabe angewählt
* Bugfixes

Symbian (UIQ, S60, S80, S90)
* Bugfixes

Downloads: chotto.free.fr/tatami/Metro/index-de.html
Aktuelle Infos im Weblog der Autoren: metromobile.blogspot.com

Samstag, 21. Januar 2006

Neue Beta-Version Ubuntu 6 'Flight CD 3'

Im April soll die neue Version der Linux-Distribution Ubuntu erscheinen. Seit ein paar Tagen gibt es neue Beta-Versionen unter dem Projektnamen 'Dapper Drake' auf dem Ubuntu-Server.

Die wichtigsten Neuerungen:

  • Verbesserter graphischer Bootloader mit Auswahlmenü für die wichtigsten Optionen
  • Verbesserter Installer
  • Live-CD verwendet squashfs und unionfs
  • Tastaturauswahl verbessert
  • Integritätscheck beim Booten
  • Verbesserte Unterstützung von PowerPC 64
  • Konfiguration der Netzwerkkarten verbessert
  • Hardwareerkennung verbessert
  • Installation auf USB-Sticks verbessert
  • Aktuelle Konfiguration kann beim Live-CD-Betrieb auf ein Wechselmedium gespeichert und später wieder verwendet werden

Infos aus der Ubuntu Mailingliste
Download der ISO-Images vom Ubuntu-Server

Montag, 16. Januar 2006

GParted Live-CD

GParted ist eine neue Linux Live-CD, deren einziger Zweck ist, die Festplatte zu partitionieren. Gerade hier liegt oft das Problem: Windows liefert keinen brauchbaren Partitionierer mit. Bei einer Neuinstallation ist kein lauffähiges Betriebssystem vorhanden, auf dem ein Partitionierer installiert werden könnte u.s.w.

Legt man die nur 33 MB große Live-CD ein und bootet damit, werden automatisch die Festplatten auf vorhandene Partitionen gescannt und diese angezeigt. Jetzt können Partitionen verändert oder neu angelegt werden. Rechts oben schaltet man zwischen den Laufwerken um.

Schiebt man das GParted-Fenster beiseite, lässt sich mit einem Rechtsklick auf den völlig leeren Desktop ein Menü öffnen, das noch zwei weitere Tools: NTFSFIX und FSCK enthält.

Info und Download: gparted.sourceforge.net/livecd.php

Samstag, 14. Januar 2006

Palm OS Software Updates

das palm buchSoftware für PDAs wird häufiger aktualisiert, als Windows-Programme. Mehrere der Programme auf der CD im Franzis Palm-Buch sind mittlerweile in neuen Versionen lieferbar. Hier wieder einige interessante Updates mit Downloadlinks:

Agendus für Palm OS Standard 10.04 (deutsch)
Agendus für Palm OS Professional 10.04 (deutsch)
Pocket Tunes 3.1.3 (deutsch)
Pocket Tunes Deluxe 3.1.3 (deutsch)
PalmaryClock 3.2.1 (deutsch)
PalmaryClock für Treo 600/650 3.2.1 (deutsch)
MegaLauncher 6 (deutsch)

Donnerstag, 12. Januar 2006

Damn Small Linux 2.1

Nach diversen Release Candidates ist nun die endgültige Version der Mini-Linux-Live-CD Damn Small Linux 2.1 erschienen.

Die auffälligste Änderung ist das neue (weniger übersichtliche) Dock mit Anwendungen und Anzeigen unten rechts. Dafür ist die Systemanzeige oben rechts am Bildschirm etwas übersichtlicher geworden.



Weitere wichtige Änderungen aus dem Changelog:
01. New SATA boot time support (see boot time f3)
02. New Icontool GUI controls many icon features.
03. New docked.lua - Lua dock apps - mount and dMix replace mount.app and
wmix.
04. New mount.lua - Lua GUI disk mount tool.
05. New dMix = Lua GUI sound mixer.
06. New ucitool.lua - Lua GUI lists UCI mounts & allows easy deinstall of
UCI's.
07. New Torsmo replaces asmem, wmcpuload, & wmnet to better support both
window managers.
08. New Ted replaces Flwriter.
09. New .xpdfrc - to support direct printing from Xpdf.
09. New links - Lua links download wrapper.
10. New added Thai keyboard support.
12. Updated xtdesk improved dragging when double click enabled.
13. Updated busybox - new commands, dpkg, mknod, rpm, rpm2cpio, time,
uuencode and large file support.
14. Update filetool.lua GUI - added NONE option to skip backup/restore.
15. Update wordview.lua GUI - added file chooser for *.doc.
16. Update System Stats GUI - added more views and better font.
17. Updated Calendar - supports year and full page printing Calendar.
18. Update pendrive_usb install scripts - optionally display all sd type
devices.
19. Updated extended ramdisk to use swap only if not using 'toram' option.
20. Updated formula for better use of ram when using 'toram' option.
21. Updated fluxter.bb for new default display in fluxbox.
22. Updated .bash_profile for user 'dsl' at runlevel 3.
23. Updated man - now uses wget/less instead of links.
24. Updated USB 2.0 boot time support fixed typo.
25. Updated jwm menu - added missing tools section and general cleanup.
26. Updated scripts for restarting xtdesk icon manager.
27. Updated boot error when trying to boot dsl embedded via cdrom.
28. Updated Mountpoint function to correctly handle multiple mounts of the
same device.
29. Updated umounting UCI type extensions while running Fluxbox.
30. Updated emelfm - icons would appear even when 'noicons' was choosen.
31. Moved DSL version number to System Stats.

Info: damnsmalllinux.org
Download: dsl-2.1.iso

Zum verwechseln ähnlich

Ab 1. Januar 2006 hat die Türkei eine neue Währung, die "neue Türkische Lira" (Yeni Turk Lasi), welche die alte, super abgewertete ersetzt, von der nicht weniger als sechs Nullen verschwinden.

Wenn man sich die 1 Lira-Münze ansieht, fällt sofort die Ähnlichkeit mit der der 2 Euro-Münze ins Auge. Beim Vergleich der beiden Münzen sieht man fast keinen Unterschied, beide haben einen Nickelrand, der die Kupfermitte umrahmt und auch fast die gleiche Größe.

Auf der Rückseite figuriert wie bei vielen Euromünzen ein Kopf (es handelt sich um Ataturk), der spanische und belgische Euro zeigen hier den jeweiligen König. Einziger Unterschied ist die Ziffer, anstatt der 2 des Zwei-Euro-Stückes, steht auf der türkischen Münze die 1.

Der Wert einer türkischen Lira beträgt etwa 0,4 Euro, also VORSICHT!

Montag, 9. Januar 2006

Damn Small Linux 2.1 Release Candidate 3

Von der Mini-Linux-Live-CD Damn Small Linux ist jetzt die erste Release Candidate Version für die neue CD 2.1 erschienen.
Diese Vorabversionen werden den abenteuerlustigen Anwendern ('the more adventurous of you' aus der offiziellen Ankündigung) zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt, bevor die endgültige Version erscheint.
Wie immer passt mit Damn Small Linux auf eine nur 50 MB große Visitenkarten-CD ein vollständiges Desktop-Linux mit zwei wählbaren Fenstermanagern, Fluxbox und JWM.

Neu in 2.1 RC3 (aus dem ChangeLog):
1. New mount.lua - Lua GUI disk mount tool.
2. New dMix = Lua GUI sound mixer.
3. New icontool.lua - Lua GUI lists UCI mounts & allows easy deinstall of UCI's.
4. New .xpdfrc - to support direct printing from Xpdf.
5. New links - Lua links download wrapper.
6. New added Thai keyboard support.
7. Update filetool.lua GUI - added NONE option to skip backup/restore
8. Update wordview.lua GUI - added file chooser for *.doc
9. Update System Stats GUI - added more views and better font
10. Update pendrive_usb install scripts - optionally display all sd type devices.
11. Updated extended randisk to use swap only if not using 'toram' option.
12. Updated formula for better use of ram when using 'toram' option.
13. Updated fluxter.bb for new default display in fluxbox.
14. Updated .bash_profile for user 'dsl' at runlevel 3.
15. Updated man - now uses wget/less instead of links.
16. Updated Ted.lnk - missing Anchor
17. Updated scripts for restarting xtdesk icon manager.
18. Updated busybox - new commands, time, dpkg, rpm, rpm2cpio, uuencode and large file support.
19. Updated emelfm - icons would appear even when 'noicons' was choosen.
20. Moved DSL version number from .torsmorc to System Stats

Info: damnsmalllinux.org
Download: dsl-2.1RC3b.iso

Sonntag, 8. Januar 2006

Palm ohne Palm OS


Der amerikanische Mobilfunkprovider Verizon Wireless bietet ab sofort den Palm Treo 700w an, das erste Smartphone von Palm mit Windows Mobile Betriebssystem.

Auf den ersten Blick ähnelt das Gerät dem Treo 650, nur die Tasten sind etwas eckiger. Es wird die neueste Version Windows Mobile 5.0.2 mit speziellen Anpassungen zum Zugriff auf E-Mails und Onlinekalender von Verizon Wireless verwendet.

Im Inneren tickt ein Intel 312 MHz Prozessor. Von den 128 MB nicht flüchtigem RAM kann der Benutzer 60 MB frei verwenden. Weiterhin sind ein Lautsprecher für Telefonkonferenzen, eine 1,3 Megapixel-Kamera und Bluetooth 1.2 eingebaut. SD-Kartensteckplatz, Infrarotschnittstelle und der Anschluss für das Synchronisationskabel entsprechen denen im Treo 650. Die Bildschirmauflösung ist mit 240x240 Pixel allerdings deutlich kleiner.

Der Treo 700w wird zur Zeit nur von Verizon Wireless angeboten. Ob und wann das Gerät auch bei europäischen Mobilfunkanbietern oder im freien Handel erscheint, steht noch nicht fest.

Quelle: pdassi - Verizon Wireless

Mittwoch, 21. Dezember 2005

MetrO Update 5.3.7

Metro LogoMetrO ist eines der bekanntesten Programme für Palm OS, ein Routenplaner für S- und U-Bahnen auf der ganzen Welt. Die Liniennetze der einzelnen Städte werden von ortskundigen Personen geliefert und so immer auf dem aktuellsten Stand gehalten. MetrO ist mittlerweile nicht nur für Palm OS, sondern auch für andere mobile Betriebssysteme verfügbar (PocketPC, MS Smartphone, Symbian Serie 60,80,90 UIQ).

Am 18.12. ist eine neue Version erschienen, die diverse aktualisierte Streckennetze und kleine Verbesserungen enthält.

Neue Städte: Carcassonne (Frankreich), Valparaiso (Kolumbien)
Verbesserte Streckennetze (Hauptänderungen): Dijon, Genf, Los Angeles, Nantes, Paris (Nacht Bus), Quimper, Rom, Santiago
Verbesserte Streckennetze (andere): Arnhem, Berlin, Bordeaux, Boston, Braunschweig, Brest, Freiburg, London, Madrid, Neuchâtel, Newcastle upon Tyne, Paris, Pau, Sacramento, Toulouse, Washington-Baltimore

Downloads: chotto.free.fr/tatami/Metro/index-de.html
Aktuelle Infos im Weblog der Autoren: metromobile.blogspot.com

In der Silvesternacht gibt es in Brüssel einen Sonderfahrplan. Die Entwickler von Metro stellen diesen auch für das Programm zur Verfügung.

Dienstag, 20. Dezember 2005

Neuerscheinung Knoppix 4.0 Taschenbuch


Im Franzis-Verlag ist das neue Taschenbuch zur aktuellen Knoppix-Version 4.0 erschienen.
Der Verlag schreibt dazu: Knoppix ist das wohl bekannteste Live-Linux – und die CD bietet alles, was Sie zum Einstieg brauchen: einlegen, booten, läuft. Und wenn's doch mal hakt, finden Sie hier kompetente Unterstützung.

Info: franzis.de
Autor: Christian Immler
ISBN: 377237185X (amazon.de)
CD im Buch: Knoppix 4.0.2 CD-Version

Montag, 19. Dezember 2005

Neue Opensource CD


Opensource-CD.de - Die Opensource-CD für Windows

Am Wochenende ist die neue Version 4.0 der Opensource-CD erschienen. Die ISO-Datei zum selbst Brennen einer CD enthält jetzt 190 Programme, darunter 21 neue und 41 Updates.

Die neuen Programme: Launchy, Mousave, Tea Timer, CopyRightLeft, Filezilla Server, AviDemux, Jahshaka, Mediainfo, t@b Media Converter, tOGGer, e7NoteIt, Griffith, openPim, Falling Block Game, Mine Sweeper 3D, Nannoid, Rocks'n'Diamonds, Still Yet Another Sokoban, WAtomic, Process Controller, UPX Shell.

www.opensource-cd.de

www.cad.home.pages.de wieder aktiv


Viele Webseiten, Heft- und Buch-CDs verlinken immer noch auf meine Linksammlung www.cad.home.pages.de. Dieser Link führte lange Zeit ins Leere, da Compuserve und T-Online die kostenlosen Homepages stillschweigend abgeschafft hatten.
Im Rahmen einer Artikelserie für ein Sonderheft der Zeitschrift PC Praxis ist diese Linksammlung in aktualisierter Form wieder unter der alten Adresse zu finden sein und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Liebe Besucher

Auf dieser Seite gibt es immer mal wieder aktuelle Informationen zu meinen Büchern, Neues zu Palm OS Software und Linux Live-CDs - und manchmal auch anderes Spannendes aus den Tiefen des WeltWeiten Webs.

Softwaretipp

Brockhaus mobil 2009

Kaufen

Aus dem Netz gefischt

Aktuelle Internetadressen vom Tage (Was mir heute so begegnet ist)

Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7317 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Sep, 20:21

Credits, Buttons, u.s.w.


xml version of this page

twoday.net

kostenloser Counter

Weblog Suche im Netz

BlogHaus Blogger-Karte

Get Firefox!

Get Thunderbird!

powered by Antville powered by Helma  AGB

Impressum


de|nic|vu - Kostenlose Domains für alle!

JOYNIC. Enjoy Free Domains!

Sponsored Links


3D und CAD
Eee PC
Internetadressen
Kostenlose Domains
Linux Knoppix
Palm
Spiele
Ubuntu
Windows
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren