Dienstag, 30. Mai 2006

Damn Small Linux 3.0 RC1

Gestern ist die erste 'Release Candidate'-Version 3.0 der Mini-Linux-Live-CD Damn Small Linux erschienen. Die wichtigste Neuerung ist die Unionfs-Unterstützung. Damit können persönliche Dateien, wie auch installierte Programme und andere Änderungen im Dateisystem gespeichert werden, auch wenn man mit der LiveCD arbeitet und kein Linux fest installiert hat.



Wie immer passt mit Damn Small Linux auf eine nur 50 MB große Visitenkarten-CD ein vollständiges Desktop-Linux mit zwei wählbaren Fenstermanagern, Fluxbox und JWM.

Neu in 3.0 RC1 aus dem Changelog:
  • New unionfs as a boot option
  • New mountable MyDSL extension type unc with automatic branch management.
  • Adjust Getting Started/Dillo screen to support booting 640x480
  • Added ACPI modules for newer power managment support
  • New FUSE support
  • New sshfs support
  • Fixed bug in kbdconfig when changing keymaps.
  • New theme "A Penguin with a Hat"
  • New sample unc extensions, abiword, cups, and opera852

    Info: damnsmalllinux.org
    Download: dsl-3.0RC1.iso
    MD5: 919839544ed4991f01e3e7de9f0b2a4f
  • Montag, 29. Mai 2006

    Ubuntu und Kubuntu CDs vorbestellen

    Wie Mark Shuttleworth bereits auf dem Linuxtag ankündigte, werden von der kommenden Ubuntu-Version 6.06 auch Kubuntu-CDs kostenlos verschickt. Bisher gab es nur die Ubuntu-Version mit Gnome-Desktop als CD.

    Die neuen CDs können ab sofort vorbestellt werden. Der kostenlose Versand erfolgt erst nach Erscheinen der Version am 1.Juni. Nach Aussagen auf der Webseite ist mit Versandzeiten bis zu 6 Wochen zu rechnen. Die CDs werden weltweit verschickt.

    Zur Bestellung ist wie gehabt, eine Anmeldung mit einem Launchpad-Account notwendig.

    Ubuntu: shipit.ubuntu.com
    Kubuntu: shipit.kubuntu.org

    Sonntag, 28. Mai 2006

    Neue Version der Elive Live-CD

    Elive ist eine Debian-basierte Linux Live-CD mit dem neuen Fenstermanager Enlightenment. Weiterhin enthält die CD zahlreiche interessante Multimedia- und Internetanwendungen sowie OpenOffice vorinstalliert. Beim Booten kann eine Sprache ausgesucht werden.

    Die neue Betaversion 0.5 ist gestern erschienen. Sie enthält einen Installer, um von der LiveCD das System auch auf der Festplatte zu installieren. Außerdem ist Unionfs integriert, so dass man auch bei der Arbeit mit der LiveCD persönliche Daten speichern kann.

    Info: www.elivecd.org
    Download: Elive-unstable-cvs20060526.iso - MD5

    Samstag, 27. Mai 2006

    Xubuntu Release Candidate 6.06

    Nachdem die 'Release Candidate'-Versionen der neuen Ubuntu- und Kubuntu-CDs erschienen sind, liefert jetzt auch das noch relativ junge Xubuntu-Projekt die Release Candidate'-Version für die kommende Version 6.06.



    Xubuntu setzt auf den schlanken Xfce4-Desktop, der auch auf schwächeren, älteren PCs problemlos läuft. Die Desktop-CD ist mittlerweile 667 MB groß geworden und kann als LiveCD laufen und auch installiert werden, wie die anderen Ubuntu-Versionen.

    Xubuntu hat mit dieser Version auch das neue Namensschema der CDs mit 'desktop' statt 'live' übernommen. Die neue CD ist auf xubuntu.org zur Zeit noch nicht verlinkt, kann aber bereits heruntergeladen werden:

    Download: xubuntu-6.06-rc-desktop-i386.iso
    MD5: 48966c7fce8eb8c295369a5653fa9434

    Freitag, 26. Mai 2006

    Picasa Linux-Version auch in Europa

    Die Downloadseite der Linux-Version von Picasa ist jetzt auch von europäischen IP-Adressen erreichbar:

    picasa.google.com/linux

    Der Umweg über einen Proxy ist also nicht mehr nötig.

    Google Picasa unter Knoppix verwenden

    Google stellt nach langem Warten eine Linux-Version der beliebten Bildverwaltung Picasa zum kostenlosen Download zur Verfügung.

    Dabei handelt es sich eigentlich um keine echte Linux-Programmversion, sonder ein Paket, das eine spezielle Version von WINE startet, um Picasa aufzurufen.

    Der Download von picasa.google.com/linux ist zur Zeit nur von den USA aus möglich. Europäische Anwender können natürlich einen Proxy nutzen, z.B. www.freeproxy.us und dort die Adresse picasa.google.com/linux eingeben.

    Auf der Downloadseite wählt man für Knoppix oder Ubuntu das Debian-Paket (.deb). Diese etwa 24 MB große Datei speichert man am besten im eigenen Home-Verzeichnis.

    Wenn die Datei heruntergeladen ist, muss ein Shell-Fenster geöffnet und folgendes Kommando eingegeben werden:

    sudo dpkg -i picasa_2.2.2820-5_i386.deb



    Nach dem Entpacken, das einige Minuten dauern kann, findet man Picasa im K-Menü unter Grafik. Bei Verwendung der Knoppix LiveCD muss natürlich die Festplatte gemountet werden, um dort die Bilder zu finden.

    Ubuntu Release Candidate 6.06

    Gestern ist die offizielle 'Release Candidate'-Version zu Ubuntu 6.06 erschienen, das ab 1.Juni verfügbar sein soll. Gegenüber der letzten Flight CD gibt es nur wenige Änderungen. Allerdings wurde das Namensschema der Downloaddateien umgestellt.

    Statt "dapper-live-*" heißt es jetzt "dapper-desktop-*". Diese CD kann als LiveCD und auch zur Installation verwendet werden.
    Die ehemalige "dapper-install-*" heißt jetzt "dapper-alternate-*" und dient nur noch für spezielle Installationsvarianten, bei denen die Standardinstallation der Desktop-CD nicht reicht.

    Auch Kubuntu und Edubuntu liefern 'Release Candidate'-CDs. Edubuntu verwendet noch das alte Namensschema.

    Infos: www.ubuntu.com/testing/dapperrc

    Download
    Ubuntu: ubuntu-6.06-rc-desktop-i386.iso
    Kubuntu: kubuntu-6.06-rc-desktop-i386.iso
    Edubuntu: edubuntu-6.06-rc-live-i386.iso

    Donnerstag, 25. Mai 2006

    Die Fußball-WM auf dem PC

    Dass Windows-Programme auf mobile Geräte, wie Palm oder PocketPC portiert werden, kennt man zur Genüge. Der umgekehrte Fall, dass ein auf mobilen Geräten sehr erfolgreiches Programm später auch als PC-Version erscheint, ist doch eher selten.

    Resco und envi.con bieten seit einiger Zeit ein Programm mit aktuellen Infos und Turnierplan zur Fußball-WM an, das auf dem PDA Spielergebnisse, Tabellen und viel Hintergrundwissen per Online-Update zur Verfügung stellt.



    Dieses Programm wurde jetzt auch in einer Version für den Windows-PC vorgestellt.

    Info:
    Resco (englisch)
    WinOwin (deutsch)


    Mobile Versionen:
    Palm OS
    Windows Mobile (PocketPC)
    Windows Mobile (Smartphone)
    Symbian OS

    Mittwoch, 24. Mai 2006

    Slax 5.1.6 mit NTFS-Unterstützung

    Nur wenige Tage nach der letzten Version 5.1.5 ist eine neue Version 5.1.6 der Slax-LiveCD erschienen.

    Die wichtigste Neuerung ist die integrierte Unterstützung für NTFS-Partitionen. Dateien auf NTFS-Laufwerken können jetzt nicht mehr nur gelesen, sondern auch geschrieben, verändert und gelöscht werden.

    Slax mountet NTFS-Laufwerke standardmäßig weiterhin nur lesend. Mit dem befehl ntfsmount können sie schreibend gemountet werden. Slax verwendet dazu linux-ntfs www.linux-ntfs.org. Detaillierte Informationen im Wiki unter wiki.linux-ntfs.org/doku.php?id=ntfsmount.

    Alle existierenden Dateien können sicher bearbeitet werden. Beim Löschen oder Erstellen von Dateien kann in einigen Fällen eine Fehlermeldung auftreten, die den Vorgang verhindert. Diese bedeutet keine Beschädigung des Dateisystems, sondern stellt im Gegenteil sicher, dass das Dateisystem unbeschädigt bleibt und nur eine einzelne kritische Datei nicht gelöscht oder erstellt werden kann.

    Info und Download der Slax Live-CD: slax.linux-live.org

    Sonntag, 21. Mai 2006

    Neue Version 5.1.5 der Slax Live-CD

    Gestern ist wieder eine neue Version der Slax Linux LiveCD erschienen.



    Alle Änderungen aus dem Changelog:
    • added noload cheatcode, to disable loading specified slax modules (even those from /base/ and /modules)
    • added ramsize= cheatcode, to specify how much RAM is used to store changes (defaults to ramsize=60%)
    • added make_disk.sh script to SLAX CD, to create bootable SLAX disk (eg. install SLAX to USB device)
    • added different size of boot (splash) image to be more compatible with other screen resolutions, tested with 640x480, 800x600, 1024x768, 1280x1024.
    • don't start dhcpcd at background (prevent annoying messages at login prompt)
    • unmute VIDEO and CD sound chanels (set volume to 77%)
    • set kPlayer to use arts
    • fixed popcorn missing libraries
    Weitere Infos und Download: slax.linux-live.org

    Samstag, 20. Mai 2006

    Puppy Linux 1.09 Community Edition

    Heute ist eine neue Version der Puppy Linux Live-CD erschienen, die erste von der Community entwickelte Version. Puppy Linux gehört mit nur 60 MB Größe zu den ganz kleinen, aber sehr leistungsfähigen Live-CDs. Alle wichtigen Anwendungen, Webbrowser, E-Mail, Dateiverwaltung, Textverarbeitung, Grafikprogramm, HTML-Editor, Messenger, Adressbuch, Kalender, Tabellenkalkulation, DTP, Audio- und VideoAbspieler sind fertig installiert dabei. Dank mitgeliefertem LinNeighborhood ist die Einbindung in bestehende Windows-Netze problemlos möglich. Persönliche Daten können auf einem USB-Stick oder einer Festplattenpartition abgelegt werden.



    Mit vorgefertigen Scripts lässt sich das Linux auf bootfähigen USB-Sticks, Flashdrive, ZIP oder Festplatte installieren. Beim Start wird die Tastatursprache, Maus und Bildschirmauflösung abgefragt, so dass man keine Cheatcodes braucht. Auch das Remastern soll mit einem fertigen Script sehr einfach sein.

    Puppy Linux läuft auch auf älteren Rechnern. Das außerordentlich hässliche Standard-Hintergrundbild früherer Versionen wurde durch ein ansprechendes Landschaftsfoto ersetzt.

    Info: www.puppylinux.com
    Community-Seite: www.puppylinux.org
    Download als ISO-Image: puppy109CE.iso
    MD5: 2614e34805d28244450861a4ec4a64fd

    Donnerstag, 18. Mai 2006

    Austrumi 1.2.0 - Live-Linux aus Lettland - neue Version

    Austrumi, eine nur 50 MB große Linux Live-CD ist in einer neuen Version 1.2.0 erschienen. Die zweite Version mit einer 1 vorne macht wieder einen entscheidenden Schritt in Richtung nützlichste Live-CD.

    Im Gegensatz zu vielen anderen Live-CDs lädt ich Austrumi komplett in den Arbeitsspeicher und wirft dann die CD aus, so dass das CD-ROM-Laufwerk voll zur Verfügung steht.



    Austrumi enthält alles, was man für ein Desktop-Linux benötigt: Webbrowser, E-Mail, ftp, Chat, Office-, Grafik- und Multimedia-Tools. In der aktuellen Version sind diverse Serveranwendungen enthalten: Apache-Webserver, FTP-Server, Mailserver und sogar MySQL, so dass die Entwicklung von Webanwendungen möglich ist. Zur Arbeit in lokalen Windows-Netzwerken wird Linneighborhood mitgeliefert.

    Besonders interessant ist der integrierte PC-Emulator qemu, mit dem sich ein zweites System innerhalb eines Fensters in Austrumi booten lässt. Auf diese Weise können andere Linux Live-CDs ausprobiert werden, ohne dass man wirklich eine CD brennen und den Computer neu starten muss. Innerhalb von qemu bootet zum Beispiel Damn Small Linux direkt von dem ISO-Image der Live-CD. Dieses muss nur auf einer Festplatte liegen, die Austrumi automatisch mountet.

    Der aktuellen Version wurde ein neues (etwas altmodisches) Design spendiert, die Standardsprache der Benutzeroberfläche ist jetzt englisch und nicht mehr lettisch. Wer möchte, kann weiterhin auf lettisch umschalten. Statt Openbox wird der Fenstermanager Enlightenment verwendet.

    In der aktuellen Version 1.2.0 ist Deco, eine erweiterte Norton-Commander-ähnliche Shell mit Dateimanager, enthalten.

    Info und Download: austrumi.at.lv

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Liebe Besucher

    Auf dieser Seite gibt es immer mal wieder aktuelle Informationen zu meinen Büchern, Neues zu Palm OS Software und Linux Live-CDs - und manchmal auch anderes Spannendes aus den Tiefen des WeltWeiten Webs.

    Softwaretipp

    Brockhaus mobil 2009

    Kaufen

    Aus dem Netz gefischt

    Aktuelle Internetadressen vom Tage (Was mir heute so begegnet ist)

    Suche

     

    Archiv

    April 2025
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
     
     1 
     2 
     3 
     4 
     5 
     6 
     7 
     8 
     9 
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
     
     
     
     
     
     
     

    Status

    Online seit 7315 Tagen
    Zuletzt aktualisiert: 15. Sep, 20:21

    Credits, Buttons, u.s.w.


    xml version of this page

    twoday.net

    kostenloser Counter

    Weblog Suche im Netz

    BlogHaus Blogger-Karte

    Get Firefox!

    Get Thunderbird!

    powered by Antville powered by Helma  AGB

    Impressum


    de|nic|vu - Kostenlose Domains für alle!

    JOYNIC. Enjoy Free Domains!

    Sponsored Links


    3D und CAD
    Eee PC
    Internetadressen
    Kostenlose Domains
    Linux Knoppix
    Palm
    Spiele
    Ubuntu
    Windows
    Profil
    Abmelden
    Weblog abonnieren