Linux Knoppix

Donnerstag, 24. November 2005

Damn Small Linux 2.0

Die Mini-Linux-Live-CD Damn Small Linux ist gestern in der offiziellen neuen Version 2.0 erschienen. Gegenüber den beiden Release-Candidate-Versionen gibt es nur kleinere Änderungen. Vor allem wurden aktuellste Versionen der Anwendungen integriert.



Auf eine nur 50 MB große Visitenkarten-CD passte in vollständiges Desktop-Linux mit zwei wählbaren Fenstermanagern, Fluxbox und JWM. Für alle wichtigen Anwendungsgebiete sind Programme bereits vorinstalliert: XMMS (MP3, CD Musik und MPEG), FTP Client, Dillo Webbrowser, Links Webbrowser, FireFox, Tabellenkalkulation, Sylpheed Email, Rechtschreibkorrektur (US English), Textverarbeitung (FLwriter), drei Editoren (Beaver, Vim und Nano [Pico clone]), Grafikbearbeitung und Betrachter (Xpaint und xzgv), Xpdf (PDF Betrachter), emelFM (Dateimanager), Naim (AIM, ICQ, IRC), VNCviwer, Rdesktop, SSH/SCP Server und Client, DHCP Client, PPP, PPPoE (ADSL), Webserver, Taschenrechner, Unterstütztung für generic und GhostScript Drucker, NFS, Fluxbox, Spiele, System-Monitoring, Kommandozeilentools, USB-, Pcmcia- und WLAN-Unterstützung.

Damn Small Linux kann auch direkt von der Live-CD als SSH/FTP/HTTPD Server laufen. Es läuft auch auf älteren PCs, ab 486 sowie von USB-Sticks, IDE Compact Flash oder innerhalb von Windows.

Info: damnsmalllinux.org
Download: dsl-2.0RC2.iso

Dienstag, 15. November 2005

Austrumi - Live-Linux aus Lettland - neue Version

Austrumi, eine nur 50 MB große Linux Live-CD ist in einer neuen Version 0.9.9 erschienen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Live-CDs lädt ich Austrumi komplett in den Arbeitsspeicher und wirft dann die CD aus, so dass das CD-ROM-Laufwerk voll zur Verfügung steht.

Austrumi enthält alles, was man für ein Desktop-Linux benötigt: Webbrowser, E-Mail, ftp, Chat, Office-, Grafik- und Multimedia-Tools. Sogar einige Serveranwendungen (Apache, vsftpd, xmail und postgresql) sind enthalten. Austrumi verwendet den komfortablen Openbox-Fenstermanager, dessen Startmenü ähnlich wie unter Windows aussieht.



Austrumi startet mit einer Benutzeroberfläche in lettischer Sprache, kann aber mit dem Menüpunkt Darbavirsma/anglu auf englisch umgeschaltet werden. In lokalen Netzwerken ist oft kein Internetzugang möglich, da Austrumi standardmäßig mit festen IP-Adressen arbeitet. Hier sollte man über den Menüpunkt System/Network/netconfig auf DHCP umschalten.

Info und Download als ISO-Image: austrumi.at.lv

Donnerstag, 10. November 2005

Damn Small Linux mit 2 Desktops

Damn Small Linux, eine der kleinsten vollständig nutzbaren Linux Live-CDs ist heute in einer neuen Release-Candidate-Version erschienen. Die RC2 enthält neben dem ebenso bewährten wie genialen Fenstermanager Fluxbox noch JWM, einen sehr Windows-ähnlichen Fenstermanager. Trotz dieser beiden Alternativen, Multimedia-Player, Firefox und Officepaket passt Damn Small Linux noch auf eine 50 MB Visitenkarten-CD.


Fluxbox Desktop


JWM Desktop

Weitere Neuerungen aus dem Changelog:
1. Added more base timezones
2. Enhanced LTmodem detection
3. Corrected myDSL menu with persistent home usage
4. Updated kernel with SATA module support
5. Enhanced Siag external load to use wget
6. Enhanced German keyboard support
7. Added a minimal version of Joe's Window Manager (see F3 at boot)
8. Enhanced Firefox for more mime types and Java
9. Added GtkFind utility

Info: damnsmalllinux.org
Download: dsl-2.0RC2.iso

Sonntag, 6. November 2005

Neue öffentliche Beta-/RC-Version von Kanotix

Gestern ist eine neue Beta-Version der kommenden Kanotix 2005-04-LITE Live-CD erschienen. Die wichtigsten Neuerungen:

  • Neuer grafischer Installer mit vielen Funktionen; insbesondere Update-Möglichkeit
  • Kernel basierend auf 2.6.13-7 mit vielen Patches
  • X-Org 6.8.2
  • KDE 3.4.2
  • Mozilla Firefox/Thunderbird 1.0.7
  • KOffice 1.4.2 ersetzt abiword/gnumeric



Über Kanotix aus dem aktuellen Knoppix 4.0 Buch
Kanotix wird von vielen Anwendern als 'das bessere Knoppix' bezeichnet. Diese ebenfalls in deutscher Sprache verfügbare Linux-Live-CD basiert auf der Knoppix-Technologie und sieht durch Verwendung des aktuellen KDE auch weitgehend gleich aus.
Kanotix zeigt direkt beim Start einen Menübildschirm des GRUB-Bootloaders an, in dem man die wichtigsten Startoptionen direkt auswählen kann und sich so die Eingabe von Cheatcodes erspart.

Besonders interessant in Kanotix ist die Unterstützung der klik-Technologie. Dies ist ein System, mit dem Programme, die auf der CD nicht vorhanden sind, direkt als Pakete aus dem Internet heruntergeladen und sofort gestartet werden können. Damit vergrößert sich die Softwareauswahl deutlich, eine schnelle Internetverbindung vorausgesetzt.

Die Auswahl installierter Programme wurde in Kanotix nach Wünschen der Nutzer so geändert, dass vor allem Software installiert ist, die der 'Normalanwender' nutzt, Grafik-, Multimedia- und Internetprogramme. Dafür wurde auf Entwicklertools und Spiele weitestgehend verzichtet.

Kanotix liefert eine eigene Firewall mit und gegenüber dem Original Knoppix eine verbesserte ISDN-Unterstützung.
Wer Debian kennt, findet zusätzlich zur Knoppix-Menüstruktur auch das klassische Debian-Menü im K-Menü integriert.
Das Skript zur Installation als Linux auf der Festplatte war bereits in frühen Kanotix-Versionen sehr ausgereift, so dass es mittlerweile auf der Knoppix-DVD von Kanotix übernommen wurde.

Info: www.kanotix.de
Download: KANOTIX-2005-04-LITE-RC15.iso

Samstag, 5. November 2005

NTFS-Schreibzugriff in Knoppix

Frühere Knoppix-Versionen boten einen Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen über das Captive-System. Dieses verwendete Microsoft-Systemtreiber, die aber seit dem Service Pack 2 von Windows XP so umgebaut wurden, dass sie unter Linux nicht mehr funktionieren.
Das Linux-NTFS Projekt entwickelt jetzt eine neue freie Lösung zum Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen unter Linux. Dieses System wird in Zukunft auch von Knoppix verwendet und ist erstmals auf der Knoppicillin-CD, dem Live-Linux-Virenscanner enthalten, die dem aktuellen Heft der c't beiliegt.

FAQ zu Linux-NTFS: linux-ntfs.sourceforge.net/info/ntfs-de.html

Samstag, 22. Oktober 2005

Damn Small Linux 2.0 RC1

Die erste Release Candidate Version der Mini Linux Live-CD Damn Small Linux ist erschienen. Wie bisher ist die ISO-Datei zum Brennen der CD nur knapp 50 MB groß und passt auf einen Visitenkarten-CD-Rohling.


Alle Neuigkeiten aus der Originaldokumentation:
1. new kernel 2.4.31 and modules
2. new 64 cloops
3. new prism2 support
4. new ndiswrapper support
5. new autodetected LT winmodems
6. new naim patched for TOC2 - dropped bsflite
7. new PCMCIA card control GUI
8. new floppy tool GUI.
9. updated Firefox and with mine types for mailto,irc, audio, video, pdf, .doc, added bookmarks
10. updated pcmcia-cs to v3.2.5
11. fixed usb hotplug
12. new toram and /optional dir w/ prompts if needed.
13. rewrote cloop management up to 64 cloops
14. updated iwconfig to show IP upon connection.
15. updated prism2 to show IP upon connection
16. updated ndiswrapper to IP upon connection
17. updated DSLpanel added System Stats, Date Time, and others..
18. updated right-click icons for super user on Emelfm, Xterm, and Beaver
19. fixed xtdeskrc for ShadowColor
20. updated Date/Time display in fluxbox/init
21. updated wallpaper lua
22. updated dsl-restore & filetool.sh for named pipes and valid devices
23. added hack for extending ramdisk to use swap

Info: www.damnsmalllinux.org
Download: dsl-20RC1.iso

Freitag, 21. Oktober 2005

Buchankündigung Knoppix 4.0

Vm70179 Am 27.10. erscheint im Franzis-Verlag ein neues Buch zu Knoppix 4.0. Der Verlag schreibt dazu in der Vorankündigung:

Knoppix, die bekannte Linux-Live-CD, ist noch einmal gewachsen. Jetzt füllt Knoppix fast eine ganze DVD. 95 % aller Hardwarekomponenten werden sofort und fehlerfrei beim Booten von DVD erkannt. Und damit Knoppix nicht nur ein DVD-Vergnügen bleibt, können Sie jetzt endlich Ihre Daten auch auf der Festplatte ablegen. Christian Immler, Knoppix-Autor der ersten Stunde, zeigt Ihnen, wie das mit Unionfs, dem neuen Dateisystem zur Speicherung auf Festplatte, geht.


Mit diesem Knoppix-Komplettpaket steigen Sie schnell und kompetent in die Linux-Welt ein, sparen die Zeit und das Geld eines großen Downloads und bekommen gleich eine kompetente Anleitung dazu.

Auf der DVD finden Sie die aktuelle Version von Knoppix 4.0 zum Booten vom DVD-Laufwerk oder zur Installation auf der Festplatte. Die mitgelieferten Multimedia- und Office- Anwendungen machen Knoppix zu einem vollwertigen Ersatz für die Softwareausstattung eines Windows-PCs. Einfach von der CD booten und starten. Auf dem PC ist kein installiertes Betriebssystem notwendig.

Das Buch zeigt Ihnen die ganze Bandbreite des Einsatzes der Live-Distribution: den Einsatz von DVD oder von der Festplatte bis hin zur Komplettinstallation samt Bootmanager.

Die Hardwarekonfiguration für mehr Komfort und Nutzen oder die praktische Systemrettung, wenn Windows nicht mehr läuft – all das ist problemlos möglich. Und natürlich kommen Sie mit Knoppix nicht nur ganz schnell ins Internet – es ist sogar dank Firefox, Thunderbird und Linux sehr viel sicherer.

Und für alle, die in Linux einsteigen, gibt es wichtige Informationen zur Arbeit mit der Betriebssystemalternative, zu Datei- und Verzeichnissystem und zu den spezifischen Möglichkeiten von Knoppix. Natürlich erfahren Sie auch, wie Sie Knoppix oder Teile der Distribution gezielt aktualisieren können.

Aus dem Inhalt
• Was ist Knoppix eigentlich?
• Knoppix starten
• Hardwarekonfiguration für reibungslosen Einsatz
• Arbeiten mit Knoppix
• Büroeinsatz mit OpenOffice.org
• Systemrettung mit Knoppix
• Mit Knoppix ins Internet
• Neue Version herunterladen und brennen
• Knoppix als Linux auf der Festplatte installieren


• Übersicht über die installierten Programme

Das Buch enthält eine DVD mit der aktuellen Knoppix-Version 4.0.2, so dass man sofort loslegen kann.
ISBN: 3-7723-7017-9
Autoren: Christian Immler, Walter Immler
Info: Franzis

Dienstag, 18. Oktober 2005

Neue Beta-Version von Klax

Klax, eine Linux Live-CD, die die aktuelle Version der KDE-Oberfläche und fast aller KDE-Anwendungen enthält, ist in einer neuen Beta-Version erschienen. Die neue CD verwendet bereits KDE 3.5 Beta 2.

Auf der nur 341 MB Live-CD sind alle KDE 3.5 Beta 2 Module sowie auch Qt 3.3.4 mit qt-copy Patches, k3b 0.12.4a und KOffice 1.4.2. Weitere interessante Programme: KPilot zur Synchronisation mit PDAs, KStars Planetarium, KPovModeler für das 3D-Renderingprogramm PovRay sowie diverse Spiele.

Klax basiert auf Slax und ist bis jetzt nur in englisch verfügbar, die Tastatur kann aber auf deutsch umgeschaltet werden.

Info: ktown.kde.org/~binner/klax/devel.html
Download: klax-kde-3.5-beta2.iso

Samstag, 8. Oktober 2005

amaroK - Live-Linux mit Musik

amaroK Live ist eine neue Linux-LiveCD, die aus jedem PC einen gut funktionierenden Musik-Player macht. Jetzt sind keinerlei Computerkenntnisse und nicht mal ein installiertes Betriebssystem mehr nötig, um die Musik abzuspielen.

amaroK Live bootet selbstständig und startet den vorinstallierten KDE-Musik-Player amaroK. Die CD enthält auch jede Menge Musik der deutschen Künstler Paniq und Snooze, dem Norweger Ugress und vom Online-Musiklabel magnatune.com. Die Aktion soll einen Gegenpol zur immer stärker kommerzialisierten und monopolisierten Musikszene setzen.

Ganz nebenbei lässt sich amaroK Live auch als 'normale' Linux Live-CD verwenden. Das System basiert auf PCLinuxOS und KDE.

Info. amaroklive.com
Download: amarok_live-1.3.iso

Donnerstag, 29. September 2005

Neues Mini-Linux - Puppy Linux

Puppy Linux ist eine neue Linux Live-CD mit nur 60 MB Größe. Dabei sind alle wichtigen Anwendungen, Webbrowser, E-Mail, Dateiverwaltung, Textverarbeitung, Grafikprogramm, HTML-Editor, Messenger, Adressbuch, Kalender, Tabellenkalkulation, DTP, Audio- und VideoAbspieler fertig installiert dabei. Dank mitgeliefertem LinNeighborhood ist die Einbindung in bestehende Windows-Netze problemlos möglich.



Puppy Linux ist vergleichbar mit DamnSmallLinux oder Austrumi, bietet aber noch ein paar gut gemachte kleine Zusatztools, die überzeugen. So lässt es sich mit vorgefertigen Scripts auf bootfähigen USB-Sticks, Flashdrive, ZIP oder Festplatte installieren. Beim Start wird die Tastatursprache, Maus und Bildschirmauflösung abgefragt, so dass man keine Cheatcodes braucht. Auch das Remastern soll mit einem fertigen Script sehr einfach sein.
Erster Einduck: Super gut, auch für ältere Rechner! Der einzige Haken: Das Standard-Hintergrundbild ist außerordentlich hässlich, es werden aber ansprechendere Alternativen mitgeliefert.
Info und Download als ISO-Image: www.puppylinux.com

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Liebe Besucher

Auf dieser Seite gibt es immer mal wieder aktuelle Informationen zu meinen Büchern, Neues zu Palm OS Software und Linux Live-CDs - und manchmal auch anderes Spannendes aus den Tiefen des WeltWeiten Webs.

Softwaretipp

Brockhaus mobil 2009

Kaufen

Aus dem Netz gefischt

Aktuelle Internetadressen vom Tage (Was mir heute so begegnet ist)

Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7314 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Sep, 20:21

Credits, Buttons, u.s.w.


xml version of this page
xml version of this topic

twoday.net

kostenloser Counter

Weblog Suche im Netz

BlogHaus Blogger-Karte

Get Firefox!

Get Thunderbird!

powered by Antville powered by Helma  AGB

Impressum


de|nic|vu - Kostenlose Domains für alle!

JOYNIC. Enjoy Free Domains!

Sponsored Links


3D und CAD
Eee PC
Internetadressen
Kostenlose Domains
Linux Knoppix
Palm
Spiele
Ubuntu
Windows
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren